Sportunterricht

An der Bundesoffenen Landesberufsschule für Hörakustiker und Hörakustikerinnen wird seit vielen Jahren im Sportunterricht ein spezielles Konzept umgesetzt.

In einem klassenübergreifendem Kurssystem können die Auszubildenden im Rahmen des Pflichtsportunterrichts aus einem umfangreichen Sportangebot wählen, dass den vielfältigen Anforderungen eines zeitgemäßen Sportunterrichts entspricht.

Zu Beginn jeden Kurses wählen die Schülrinnen und Schüler zwei Sportarten mit 1. und 2. Präferenz. Dieses Verfahren führt bei der Stundenplanerstellung zu klassenübergreifenden Sportgruppen, was für eine zusätzliche Abwechsung im Sportunterricht sorgt. Sportkurse werden jeweils Dienstag- bzw. Donnerstagnachmittag angeboten.

Begeisterung und hohe Akzeptanz aller Beteiligten spricht für den Erfolg dieses Konzepts. Den Auszubildenden wird nicht vorgeschrieben, welchen Sport sie ausüben sollen. Vielmehr kann jeder nach seinen Bedürfnissen, Wünschen und Fähigkeiten aus einem umfangreichen Angebot wählen. Dies ist eine Chance, neue Sportarten kennenzulernen. Vielleicht entdeckt der eine oder andere auf diesem Wege seine neue Lifetime Sportart. Oder er weiss künftig, wie er den Belastungen des Berufsalltages am besten begegnen kann.

Sportkonzept

Mit Eintritt in das Berufsleben erfahren die Auszubildenden erstmalig die spezifischen Anforderungen und Belastungen der Arbeitswelt. Diese sind der zentrale und fachdidaktische Bezugspunkt für den Sportunterricht an der Landesberufsschule für Hörakustiker und Hörakustikerinnen. Zudem bietet die Berufsschule die letzte Möglichkeit im „Bildungsbetrieb“, Schülerinnen und Schüler an den Sport heranzuführen. Damit die Sportarten nachhaltig auch über den Berufsschulunterricht hinaus betrieben werden, ist es besonders wichtig, hierfür geeignete Sportarten anzubieten. Dazu gehören neben Rückschlagspielen wie Squash und Badminton auch Mannschaftsspiele wie Volleyball und Basketball sowie stark tänzerisch geprägte Sportarten wie Jazzdance und Fitness-Kurse. Die stark frequentierte Funktionsgymnastik bereitet besonders auf die Belastungen im Berufsalltag vor und dient der Kompensation bereits vorhandener muskulärer Dysbalancen. Ein Highlight und besonders beliebt sind die Wassersportangebote auf den Gewässern im Bereich des Lübecker Stadtgebietes.

Folgende Ziele sind mit dem Sportunterricht an der Landesberufsschule verbunden:

  • Selbstbestimmtes und freudvolles Bewegungserleben
  • Motivation zu einem lebenslangen Sporttreiben und Förderung der Eigenverantwortung für eine gesundheitsfördernde Lebensweise
  • Ausgleich zu den Belastungen in der Berufsschule und im beruflichen Alltag
  • Vermittlung von Strategien zur Bewältigung und Vorbeugung der körperlichen Belastungen im beruflichen Alltag
  • Schulung der Körperwahrnehmungsfähigkeit, um Körpersignale und -reaktionen in der sportlichen Betätigung und am Arbeitsplatz wahrzunehmen und sich bewusst damit auseinanderzusetzen
  • Stabilisierung und Weiterentwicklung grundlegender Fähigkeiten wie Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer als Voraussetzung für die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit am Arbeitsplatz
  • Aufbau von klassenübergreifenden sozialen Kontakten innerhalb der Schule
  • Aufbau von Beziehungen zum Schulstandort Lübeck sowie eine sinnvolle Freizeitgestaltung während der Zeit am temporären Wohnstandort


Diese Ziele können natürlich nicht zu jedem Zeitpunkt und in jedem Sportkurs gleichermaßen berücksichtigt werden. Bei den großen Unterschieden zwischen den Schülerinnen und Schülern bezüglich Alter, bisheriger Schulbildung, regionaler Herkunft usw. ist dies jedoch auch nicht notwendig. Durch das Kurssystem haben die Auszubildenden die Möglichkeit, eine Schwerpunktsetzung gemäß ihrer individuellen Präferenzen und Bedürfnisse vorzunehmen. Die im Jahr 2006 durchgeführte Evaluation zeigte, dass vor diesem Hintergrund ein Großteil der angestrebten Ziele mit dieser Form des Sportunterrichts erreicht werden kann.

Sportlogo

Im Rahmen eines Marketing-Projektes haben Schülerinnen und Schüler ein Logo für den Sportunterricht an der Landesberufsschule gestaltet.

Auf diesem ist eine Sportschnecke zu sehen, die fröhlich und dynamisch auf dem Logo der Landesberufsschule für Hörakustiker und Hörakustikerinnen unterwegs ist.

Das Sportlogo der Landesberufsschule verdeutlicht, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren körperlichen Voraussetzungen, mit Freude und Spass am Sportunterricht teilnehmen und Erfolgserlebnisse haben können. Gleichzeitig stellt die Schnecke die symbolische Verbindung zur Hörschnecke (cochlear) her, die sich im Innenohr befindet und die eine zentrale Bedeutung für das Hören hat.

Auf dem Logo findet sich der Aufdruck "Schulsport tut Schule gut". Unter diesem Slogan stand ein Schulwettbewerb des Deutschen Olympischen Sportbundes, bei dem das Sportkonzept der Bundesoffenen  Landesberufsschule für Hörakustiker und Hörakustikerinnen mit einem Sonderpreis gewürdigt wurde.

Hinweise

 ... beachten Sie bitte! 

Bitte in allen Sporthallen saubere Schuhe mit hellen, nichtzeichnenden Sohlen tragen. Wir müssen auf Einhaltung dieser Regel bestehen, da sonst die Hallenböden erheblich verschmutzt und mit Strichen verunstaltet werden. Die Hausmeister in den Hallen sind angewiesen, streng auf das ordnungsgemäße Schuhwerk der Hallennutzer zu achten.

Diese Regel sollte im Interesse aller Hallennutzer sein, da jeder einen sauberen und ordentlichen Hallenboden erwarten kann.

Sporthallen sind immer Bereiche, die nur schwer gegen unbefugtes Betreten gesichert werden können. Lassen Sie bitte keine Wertgegenstände wie Geld, Mobiltelefone oder teure Kleidung in den Umkleidebereichen.

Machen Sie sich bitte rechtzeitig auf den Weg zu den Sportstätten. Der Sportunterricht gehört zum Pflichtunterricht. Verspätungen stören den gesamten Ablauf und sind unhöflich.

 

Sportarten

Die angebotenen Sportarten ändern sich naturgemäß saisonbedingt. Hier werden alle Sportarten mit einer kurzen Beschreibung der Inhalte und Ziele vorgestellt.

Badminton

Badminton

Badminton ist ein rasantes Rückschlagspiel, bei dem sowohl der Anfänger als auch der Fortgeschrittene Erfolgserlebnisse gewinnen kann. Es werden die richtige Schlägerhaltung, die Grundschläge hoher und tiefer Clear, Schmetter- und Stoppbälle sowie die Mindestregeln geschult. So kommt schnell ein Spiel zustande, bei dem man sich so richtig auspowern kann. Dabei wird meist im Doppel gespielt.

Schläger und Bälle stellt die Schule, die Schülerinnen und Schüler haben lediglich für Sportkleidung und Sportschuhe mit heller, nichtzeichnender Sohle zu sorgen.

Beach-Volleyball

Beach-Volleyball

Der beliebte Freizeitsport hat nun auch seinen Platz im Sportangebot der Landesberufsschule bekommen. Der Beachvolleyball-Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Spielerinnen und Spieler. Neben einer Schulung der Grundtechniken steht im Unterricht das Spiel im Vordergrund. Anders als in offiziellen Wettkämpfen können dabei je nach Leistungsstärke auch Teams mit 4 bzw. 6 Spielern gebildet werden.

Treffpunkt ist auf den Beachvolleyball-Plätzen am Buniamshof. Bei schlechtem Wetter wird vor Ort entschieden, ob gespielt werden kann.

Fitness

Ftness

In den Fitnesskursen werden die Grundfertigkeiten Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit geschult. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, wird die Stunde mit Musik begleitet. Nach einer kurzen Auswärmphase wechseln Ausdauereinheiten mit Dehnungs- und Kräftigungsübungen ab. Dabei können auch Hanteln oder Therabänder zum Einsatz kommen. Oder es wird ein Zirkeltraining mit verschiedenen Übungen aus den angesprochenen Bereichen durchgeführt. Lassen Sie sich überraschen!

Funktionsgymnastik

Funktionsgymnastik

Einen Kurs Funktionsgymnastik sollte jede Schülerin und jeder Schüler mindestens einmal mitgemacht haben! Für alle vier Funktionskreise (Hals- und obere Brustwirbelsäule, untere Brustwirbelssäule bis Lenden-Becken-Hüftregion, untere Lendenwirbelsäule bis zu den unteren Extremitäten und Schultergelenk und obere Extremitäten) werden Übungen zur Mobilisation, Dehnung der Bauch- und Rückenmuskulatur, die sowohl individuell als auch zu zweit ausgeführt werden. Die angebotenen Übungen eigenen sich für tägliche, kurze Einschübe (z.B. in den Pausen) und können helfen, die Belastungen durch den Berufsalltag auszugleichen. Nach einem Berufsschultag oder nach langem Sitzen und Stehen in den Ausbildungsbetrieben ist es für die Schülerinnen und Schüler wichtig, einen Ausgleich zu schaffen, um Haltungsfehlern vorzubeugen. Die Sportstunden zur Funktionsgymnastik klingen bei ruhiger, meditativer Musik aus. Die Teilnehmer entspannen zum Abschluss auf einer Phantasiereise oder massieren sich gegenseitig mit Igelbällen Schulte-, Nacken- und Rückenmuskulatur.

Fußball

Fußball

Im Fußball hat jeder die Gelegenheit, sich mal so richtig auszupowern. Dabei ist jedoch gegenseitige Rücksichtnahme oberstes Gebot. Spaß an der Bewegung und die Gesundheit stehen an erster Stelle, erst dann geht es um den Torerfolg. Nach einer Aufwärmphase werden Mannschaften gebildet und meist ein kleines Turnier ausgespielt. Dies findet in der Halle Blankensee oder in der Grönau-Halle in Groß Grönau statt.

Jazzdance

Jazzdance

Jazzdance ist ein toller Ausgleich zu den Alltagsbelastungen. Für die Kursteilnehmer ist Jazzdance ein Training der Koordination und der Kondition und eine gute Gelegenheit, den eigenen Körper auf eine neue Art und Weise kennen zu lernen. Die peppige und teilweise von den Schülerinnen selbst mitgebrachte Musik sorgt für den Spaß am Tanzen. Die Kurse werden zwar überwiegend von den Schülerinnen gewählt, aber männliche Teilnehmer sind sehr gerne gesehen. Im Jazzdance besitzt jedes Körperteil sein eigenes, vom übrigen Körper unabhängiges Spannungsfeld und Bewegungszentrum. Die typischen Bewegungsmerkmale sind Isolation, Polyzentrik und Relaxation. Die Isolation fördert die Beweglichkeit der einzelnen Körperteile Hals, Schultern, Brustkorb, Bauch, Becken, Arme und Beine unabhängig voneinander.

Joggen

Joggen

Beim Joggen sprechen wir in erster Linie die Anfänger und Wiedereinsteiger an. Diese können unter Anleitung und in der Gruppe einen Zugang zum Ausdauerlauf finden. Die Sportlehrer stellen sicher, dass sich niemand überfordert, zu schnell läuft und das Training frühzeitig abbricht. So kann jeder Erfolgserlebnisse für sich verbuchen und das Training hoffentlich auf die Zeiten außerhalb der Berufsschule ausweiten.

Es stehen verschiedene Laufstrecken zur Verfügung. Sehr schön sind die Wege entlang der Wakenitz wenn vom Hochschulsportzentrum gestartet wird. Aber auch die Wege über das Uni - Gelände und die umliegenden Felder haben ihre Reize. Und wenn die Schüler/innen sich einmal auskennen, können sie ihr Training auf die Freizeit ausdehnen.

Klettern

Klettern

Klettern ist eine tolle Sportart, bei der jeder seine eigenen Grenzen ausprobieren kann. Die ausführliche und sorgfältige Anleitung durch die Sportlehrer garantiert einen sicheren Aufstieg und eine unbeschadete Rückkehr zum Erdboden. Die grundlegenden Regeln für den Umgang mit den Sicherungsgeräten erhalten Schülerinnen und Schüler auf Anfrage vom Sportlehrer.

Nordic Walking

Nordic Walking

Nordic Walking ist ein gelenkschonender Ausdauersport, bei dem der ganze Körper beansprucht wird.

Neben einer Verbesserung der Kondition wird durch den Einsatz von Stöcken eine Stärkung der Muskulatur des Oberkörpers und der Arme erreicht. Dabei kann das Tempo und die körperliche Anstrengung an den individuellen Trainingsstand angepasst werden.

Vom Hochschulsportzentrum ausgehend werden verschiedene Touren entlang der Wakenitz und des Travekanals gelaufen.

Paddeln

Paddeln

Ein Highlight sind die Kanutouren auf den Gewässern des Weltkulturerbe Hansestadt Lübeck im Rahmen des Schulsports. In den Sommermonaten bieten wir mit Unterstützung des Schulvereins, der die Kanus zur Verfügung stellt, Wassersport an. Voraussetzung für längere Kanutouren ist natürlich das Erlernen von Grundtechniken und das Verhalten in Gefahrensituationen.

Dazu gehören:

  • Lagerung und das sachgerechte, gemeinsame Tragen der Boote
  • Zu Wasser bringen der Boote unter Beachtung ergonomischer Regeln
  • Sicheres Ein- und Aussteigen und das Anwenden verschiedener Paddeltechniken
  • Unterschiedliche Steuertechniken
  • Manöver zum An- und Ablegen
  • Koordination der Bewegungsabläufe der Crew

Zum Wassersport gehört auch, dass man einmal nass werden kann. Die Teilnehmer sollten deshalb vorsichtshalber trockene Kleidung zum Wechseln mitbringen.

Wichtiger Hinweis:
Für die Teilnahme an den Kanu-Kursen wird vorausgesetzt,  dass die Schülerinnen und Schüler mindestens den Schwimmnachweis Jugendschwimmabzeichen in Bronze („Freischwimmer“) besitzen. Minderjährige Auszubildende benötigen zudem eine Einverständniserklärung der Eltern/Erziehungsberechtigten für die Teilnahme am Wassersport. Die Einverständniserklärung muss zu Beginn des Kurses bei der Sportlehrkraft vorgelegt werden.

Der Kanusport ist die günstigste und einfachste Art des Zugangs zum Wassersport. Hier bietet sich ein weites Feld an Bewegungsmöglichkieten. Man kann den Leistungsgedanken in den Vordergrund stellen, die Ausdauer durch lange Ausfahrten betonen oder das Gemeinschaftserlebnis mit Freunden und Kollegen suchen.Die Kurse starten vom Gelände des Hochschulsports der Universität zu Lübeck an der Wakenitz. In den ersten Unterrichtsstunden werden Teams gebildet, die gut zusammen im Boot arbeiten. Und dann können wir zu einer Stadtrundfahrt um die Lübecker Altstadt aufbrechen. Über die Wakenitz geht es in den Elbe-Lübeck Kanal. Im Lübecker Süden biegen wir dann in Verbindungskanäle zur Trave ab. Vorbei am Dom und den alten Salzspeichern geht es in den Bereich der Untertrave und durch den Museumshafen. Hinter den Mediadocks und dem Liegeplatz der Lisa von Lübeck geht es dann rechts unter den Hubbrücken hindurch wieder in den Elbe-Lübeck-Kanal. Und dann haben wir auch schon die Ausstiegsstelle zum Übergang zur Wakenitz erreicht und die Runde ist nach etwa 6 km vollendet. Auf dieser Rundfahrt bieten sich Einblicke in das Lübecker Stadtbild, die sich von Land aus nicht erschließen.

Parcour

Parcour

Parcour ist ein ganzheitliches Training, das zur Überwindung eines Hindernisparcours entwickelt wurde. Die Schülerinnen und Schüler sollen versuchen schnell und effizient unter Anwendung verschiedener Bewegungsmöglichkeiten (laufen, klettern, rollen etc.) bestimmte Hindernisse zu überwinden.

Parcour gilt als kreative Bewegungsform, um die Grenzen des eigenen Körpers zu erkennen und zu überwinden, ohne dabei andere mit seinem Können beeindrucken zu wollen. Hierbei ist es jedoch nicht erforderlich, sich gefährlichen oder waghalsigen Situationen auszusetzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Voraussetzungen für den Einsatz einer bestimmten Technik abzuschätzen und dabei immer im Auge zu behalten, ob man diese Voraussetzungen erfüllt und die Situation gefahrlos meistern kann.

Qigong

Qigong

Qigong im Sportunterricht der LBS ist eine Einführung in dieses Bewegungssystem der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).

Unter direkter Anleitung (Vormachen) durch die Lehrkraft werden langsame einfache Bewegungsabläufe mit Armen und Oberkörper im Stand ausgeführt. Dabei unterstützt leise Musik die Konzentration auf die Atmung, die Anspannung und Entspannung des Körpers. Ruhige Atmung, eine aufrechte Körperhaltung und die langsamen Bewegungsabläufe fördern eine achtsame und meditative geistige Haltung. Die körperliche Anstrengung ist gering, dennoch werden der Kreislauf und der Stoffwechsel angeregt.

Kleidung: leichte und lockere Kleidung, Sportschuhe mit dünnen Sohlen oder Socken.

Salsa-Tanzen

Salsa-Tanzen

Salsa ist ein Latein-Amerikanischer Tanz, der mit schnellen Rhythmen und spanischer Musik untermalt wird. Sie werden in diesem Kurs den Grundschritt und bestimmte Basic-Figuren kennen lernen. Falls Sie schon Salsa können, gibt es immer die Möglichkeit individuell fortgeschrittene Figuren zu erlernen und auf dem Gelernten aufzubauen. Salsa ist in jedem Fall ein Tanz, der es Wert ist ausprobiert zu werden. Sie werden überrascht sein, wie viel Spaß es machen kann Tanzen zu lernen.

Auch wenn Salsa in Straßenkleidung getanzt wird und nicht den Zwang von hohen Schuhen verlangt, bedenken Sie bitte, dass dies ein Sportkurs ist und Sie sich daher auch viel bewegen. Bringen Sie bitte Sportschuhe (helle Sohlen) und Kleidung in denen Sie sich gut bewegen können mit.

Darüber hinaus ist Salsa ein Paar-Tanz. Sofern es Ihnen möglich ist, melden Sie sich bitte als Paar in diesem Kurs an. Dabei ist es nur wichtig, dass ein Partner führt und der Andere folgen möchte.

Salsa-Tanzen

Selbstverteidigung

Selbstverteidigung

Ob zur Steigerung des eigenen Selbstbewusstseins, zur Selbstbehauptung oder zur Nothilfe, Selbstverteidigung kann viele Funktionen erfüllen. Die Schülerinnen und Schüler werden in verschiedenen Kampfsportarten unterrichtet. Die Unterrichtseinheiten bestehen aus Elementen des Judos, des Kickboxen, des Ringen und der Selbstverteidigung gegen angreifende Personen. Unter direkter Anleitung (Vormachen) durch die Lehrperson werden in Partnerübungen verschiedene Wurf-, Hebel-, Würgetechniken ausgeführtSelbstverteidigung

Die körperliche Anstrengung ist etwas höher als bei anderen Kursen, so dass man auch ins Schwitzen kommt. Aber keine Sorge - der Spaß kommt nicht zu kurz!

Selbstverteidigung

 

 

 

 

Der Fortgeschrittenen-Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die bereits einen Kurs belegt haben. Der Unterricht findet überwiegend auf Matten statt, so dass keine Sportschuhe benötigt werden.

Squash

Sqash

Squash ist ein schnelles Rückschlagspiel, bei dem man keine Platzangst haben darf. Es wird in einem "Käfig" gespielt, der alle vier Wände und den Boden als Spielfläche bietet.

Es wird die richtige Schlägerhaltung und die Grundschläge geschult. Zusätzlich werden die Spielregeln soweit beigebracht, dass ein Spiel zustande kommt.

Squash wird in der Welsbachhalle gespielt. Dieser kommerzielle Anbieter verlangt natürlich eine Platzmiete, die von den Spieler zu tragen ist. Glücklicherweise bleiben die Kosten in einem erträglichen Rahmen. Die aktuellen Preise werden jeweils zum Anfang des Unterrichtsblocks bekannt gegeben. Schläger und Bälle stellt die Schule, so dass die Schülerinnen und Schüler nur für die eigenen Sportkleidung sowie saubere Hallenschuhe mit hellen, nichtzeichnenden Sohlen sorgen müssen.

Tischtennis

Tischtennis

Tischtennis ist bestimmt allen bekannt, sei es als Ping-Pong oder als Leistungssport. In dieser Bandbreite kann sich jeder in die Tischtenniskurse einbringen. Wir spielen auf sehr guten Platten im Hochschulsportzentrum. Schläger und Bälle werden gestellt und so kommt es schnell zu spannenden Matches oder es wird ein großer Rundlauf organisiert.

Volleyball / Basketball

Volleyball / Basketball

Die großen Sportspiele Volleyball und Basketball sind den meisten Schülerinnen und Schülern bereits bekannt. Dadurch ist die Spielstärke innerhalb der Mannschaften recht unterschiedlich. So können sich die besseren Spieler einbringen und dafür sorgen, dass ein spannendes Spiel zustande kommt, in dem jeder Spielanteile und Erfolgserlebnisse haben kann. Jede Stunde wird mit einer kurzen Aufwärmphase begonnen. Dann schließen sich Übungen zu den Grundtechniken an. Beim Volleyball sind dies Pritschen, Baggern und ein paar Probeaufschläge. Beim Basketball stehen natürlich die verschiedenen Wurftechniken im Vordergrund. Aber auch Dribbel und Passtechniken werden geübt.

Einen großen Anteil der Sportstunde nimmt dann ein spannendes Spiel ein.

 

Sportstätten

Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick der Sportstätten, die wir im Rahmen unserer Aktivitäten mit Ihnen nutzen. Auf den jeweiligen Seiten finden Sie eine Beschreibung, die Adresse und einen Anfahrtplan.

Sporthalle Blankensee

Sporthalle Blankensee

 
Adresse:Sporthalle Blankensee
Am Flugplatz 4
23560 Lübeck


Viele Schülerinnen und Schüler werden diese Halle bereits kennen, da auf dem Gelände des Ausbildungsparks sowohl Internate als auch die Sporthalle zu finden sind.


bus.gifDer Ausbildungspark Blankensee ist mit der Buslinie 6 ab Universität zu erreichen. Die Haltestelle am Ausbildungspark heißt Schanzenbergweg.


auto.gif Mit dem PKW über den Mönkhofer Weg, Stadtweide, Ratzeburger Allee. Dann der Ausschilderung Flughafen folgen. Anschließend ist der Ausbildungspark Blankensee ausgeschildert.


rad.gifSiehe PKW.
! Eine Anfahrt über den Hochschulstadtteil ist nicht möglich, da neben der Bundesstraße 207 kein Radweg vorhanden ist !


Zur interaktiven Karte  mit Routenplanung
Sporthalle Blankensee

Welsbachhalle

Welsbachhalle

Adresse:
Welsbachstr. 5
23560 Lübeck



bus.gif Die Halle ist mit den Bussen Linie 1 / 6 / 9 und 7 erreichbar. An der Haltestelle Stadthalle muss von der Linie 1 / 6 / 9 in die Linie 7 umgestiegen werden. Aussteigen an der Haltestelle "Bei der Gasanstalt".

auto.gif Mit dem Auto ist die Halle über die Ratzeburger Allee, St. Jürgen Ring, Berliner Platz, Possehlstr. und Welsbachstr. erreichbar.

rad.gifMit dem Fahrrad kann eine Abkürzung über Anschützstr. und Dorfstr. gefahren werden.


Die Welsbachhalle ist eine kommerzielle Anlage in der Badmintonplätze und Squashcourts angemietet werden. Die Kosten für die Squashcourts werden anteilig (3,-€/Tag) auf die Schülerinnen und Schüler umgelegt.



Zur interaktiven Karte  mit Routenplanung

welsbachhalle.jpg

Hochschulsportzentrum Lübeck

Hochschulsportzentrum Lübeck

Adresse:
Falkenstr. 56
23564 Lübeck


bus.gifMit dem Bus erreicht man das Sportzentrum mit der Linie 1, 6 oder 9 bis zum Umsteigepunkt Stadthalle. Dort muss auf der gegenüberliegenden Straßenseite in die Linie 15 eingestiegen und bis zur Haltestelle Falkendamm gefahren werden. Von dort dem Straßenverlauf ein kurzes Stück folgen und rechts vor der Wakenitz uf die Kopfsteinfläche abbiegen. Das Hochschulsportzentrum ist der graue metallisch Bau mit den roten Klinkern.

auto.gifDas Hochschulsportzentrum kann gut mit dem Auto über die Ratzeburger Allee, Hüxtertorallee und Falkenstraße erreicht werden.

rad.gifMit dem Rad gibt es eine Abkürzung über Ratzeburger Allee, Walbrechtstr., Walderseestr., Moltkebrücke und dann rechts am Wakenitzufer entlang. Die Strecke ist etwa 5,5 km lang.


Zur interaktiven Karte   mit Routenplanung

Im neu gebauten Sportzentrum des Hochschulsports der Lübecker Universitäten steht uns eine Kletterwand zur Verfügung. Außerdem sind dort die Kanus des Schulvereins gelagert. Diese Boote werden auch im Sportunterricht benutzt.

Im Hochschulsportzentrum gibt es gut ausgestattete Umkleidebereiche. Dort stehen auch Spinde, in denen Wertsachen für die Dauer des Unterrichts verschlossen werden können. Dazu muss jedoch ein kleines Vorhängeschloss mitgebracht werden.hochsportzentrum.jpg

 

Turnhalle Karlhorstschule

Turnhalle Karlhorstschule

Adresse:Anfahrt Kahlhorstschule
Kahlhorststr. 41
23562 Lübeck


bus.gif Mit dem Bus Linie 1 oder 6 bis zur Haltestelle Kahlhorststraße fahren. Von dort sind es noch ca. 10 Minuten Fußweg in die Kahlhorststraße hinein. Die Schule ist ein rotes Backsteingebäude, auf der linken Seite etwas zurückgesetzt. Zur Gymnastikhalle kommt man, wenn man sich auf dem Gelände rechts hält und auf der rechten Ecke des Gebäudes den Eingang nimmt.

auto.gifMit dem PKW fährtmman den Mönckhoferweg und biegt dann links in die Kahlhorstschule ab. Die Schule liegt dann nach ca. 500m auf der linken Seite. Parkplätze sind in diesem Bereich allerdings knapp.

rad.gifMit dem Fahrrad kann eine Abkürzung über Anschützstr. und Dorfweg genommen werde.

Zur interaktiven Karte mit Routenplanung

kahlhorstshule.jpg

Grönau-Halle Groß Grönau

Grönau-Halle Groß Grönau

Adresse:

Am Torfmoor 1
23627 Groß Grönau


bus.gif  Die Buslinie 4 fährt auf der Ratzburger Allee am Haupteingang des Universitätsgeländes ab. Von dort bis zur Haltestelle Am Torfmoor. Dann sind es nur noch wenige Meter. Die Halle liegt etwas zurückgesetzt auf der rechten Straßenseite.

  auto.gifMit dem PKW die Ratzeburger Allee in Richtung Ratzeburg fahren. In Groß Grönau liegt die Halle auf der rechten Seite etwas zurückgesetzt.

  rad.gifMit dem Fahrrad kann die Abkürzung über das Gelände der Universität genommen werden. Von der Ratzeburger Allee aus dem Radweg folgen. Die Halle ist etwa 5 km von der Schule entfernt. Alternativ kann der sehr schöne Radweg entlang der Wakenitz genommen werden.

Zur  interaktiven Karte mit Routenplanung

grossgroenau.jpg

 

Thomas-Mann-Schule

Thomas-Mann-Schule

Anfahrt Thomas Mann Schule

Adresse:
Thomas-Mann-Str. 14
23564 Lübeck

Zuerst Richtung Innenstadt bis Kohlmarkt mit Linie 1, 6 oder 9.
Am Kohlmarkt umsteigen in die Linie 5 Richtung Herrenholz bis zur Haltestelle Moltkeplatz.


Mit dem PKW fahren Sie über den St. Jürgen Ring / Wallbrechtstraße. Fahrtroute gem. nebenstehender Karte.

 

Mit dem Fahrrad ist die Halle in ca. 20 Minuten zu erreichen. Fahrtroute gem. nebenstehender Karte.

 

 

Zur interaktiven Karte mit Routenplanung

Thomas-Mann-Sporthalle

Sporthalle Kalkbrennerstraße

Sporthalle Kalkbrennerstraße

St. Jürgen RealschuleAdresse:
Kalkbrennerstr. 5
23562 Lübeck


bus.gifDie Buslinie 1 oder 6 Richtung Innenstadt fahren und an der Haltestelle Kalkbrennerstr. aussteigen. Von hier sind es nur noch wenige Meter zu Fuß in die Kalkbrennerstraße.

auto.gifMit dem PKW ist die Halle über den Mönkhoferweg in wenigen Minuten zu erreichen.


rad.gifMit dem Fahrrad oder auch zu Fuß ist die Halle über den Mönkhoferweg und die Kalkbrennerstr. in 10 - 15 Minuten zu erreichen.

Zur interaktiven Karte mit Routenplanung

Die Sporthalle in der Kalkbrennerstraße erreichen Sie über den Parkplatz auf der rechten Seite vom Schulgebäude.
stjuergenrs.jpg

 

Buniamshof

Adresse:
Wallstraße 36
23560 Lübeck


Der Buniamshof ist mit den Bussen Linie 1 / 6 und 9 erreichbar.
Aussteigen an der Haltestelle „Stadthalle“. Von dort aus gelangt man über einen ca. 500 m langen Fußweg über die Wallstraße zum Buniamshof.


Der Buniamshof kann mit dem Auto über die Ratzeburger Allee und Wallstaße erreicht werden. Parkplätze sind direkt am Buniamshof zu finden. Fahrtroute gem. nebenstehender Karte.

 

Mit dem Rad ist der Buniamhof über Mönkhofer Weg, Ratzeburger Allee und Wallstraße gut erreichbar. Die Strecke ist etwa 3,8 km lang. Fahrtroute gem. nebenstehender Karte.

 

 

Zur interaktiven Karte mit Routenplanung

 

Sporthalle Gewerbeschule Nahrung und Gastronomie

Sporthalle Gewerbeschule Nahrung und Gastronomie

Anfahrt Sporthalle der Gewerbeschule Nahrung und Gastronomie

Adresse:
Schildstraße
23552 Lübeck
 
(Außenstelle Schildstraße)

Die Sporthalle der Gewerbeschule in der Schildstraße ist mit den Bussen der Linie 1 und 9 erreichbar. Aussteigen an der Haltestelle „Fegefeuer“. Von dort aus gelangt man durch den Pergamentmachergang über einen ca. 150 m langen Fußweg zur Sporthalle.


Die Sporthalle der Gewerbeschule kann mit dem Auto über die Ratzeburger Allee und Mühlenstaße erreicht werden. Parkplätze sind in der Mühlenstraße zu finden. Von dort aus gelangt man über einen kurzen Fußweg durch den Pergamentmachergang zur Sporthalle.

 

Mit dem Rad ist die Sporthalle der Gewerbeschule über Mönkhofer Weg, Ratzeburger Allee und Mühlenstaße gut erreichbar. Die Strecke ist etwa 3,7 km lang.

 

 

Zur interaktiven Karte mit RoutenplanungSporthalle der Gewerbeschule Nahrung und Gastronomie